Bienvenue! Herzlich Willkommen!

Die Sorbonne Université ist einer der wichtigsten Partner der Universität Bonn. Seit Jahrzenten pflegen die beiden Hochschulen einen regen wissenschaftlichen Austausch, besonders im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Dies führte auch zur Einrichtung des binationalen Studiengangs Deutsch-Französische Studien (DFS) / Etudes franco-allemandes (EFA) (Bachelor of Arts/Licence) im WS 2004/05. Ihm folgte im WS 2008/09 der weiterführende Master-Studiengang Deutsch-Französische Studien / Etudes franco-allemandes. Organisiert werden die Deutsch-Französischen Studien in Bonn von den Abteilungen Germanistik (www.germanistik.uni-bonn.de) und Romanistik (www.romanistik.uni-bonn.de).
Aktuelles

Zwei Abschlüsse – mehr Chancen
Wir freuen uns, im Rahmen des Deutsch-Französischen Forums (online.ffa-dff.org/de/) in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Hochschule unseren Studiengang online präsentieren zu können. Die Studiengangskoordinatoren Dr. Éric Chevrel der Sorbonne Université und Dr. Sebastian Greußlich der Universität Bonn werden Studieninteressierten am 15.01.2021 um 15:30 Uhr den Studiengang vorstellen sowie natürlich auch für Fragen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden auch Studierende anwesend sein, die aus erster Hand über den Studiengang berichten werden. Wir freuen uns auf Sie!

Konversationskurs Französisch
Lilou Mazzilli, französische DFS-Studentin im 3. Jahr bietet ab dem 04.11.2020 jeden Mittwoch von 14-16 Uhr (c.t.) über Zoom den französischen Konversationskurs an. Anmeldungen über [Email protection active, please enable JavaScript.] oder direkt den QR-Code scannen. Der Kurs ist weniger zum grammatikalischen Neuerlernen der Sprache gedacht, sondern möchte vor allem Raum für mehr Sprachpraxis bieten. Ein bereits erreichtes Sprachniveau von A2/B1 wäre daher empfehlenswert. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
DFS auf Instagram
Die Deutsch-Französischen Studien/ Études franco-allemandes sind jetzt auf Instagram! Hier versorgen wir euch mit den wichtigsten Infos, Fristen und Terminen zum Studium. Darüber hinaus wollen wir Einblicke in den Studienalltag in Bonn und Paris geben. Wir freuen uns auf euch!

Erste Ausgabe der DFS-Zeitschrift:
Expériences SorBonne
Das DFS-Magazin Expériences SorBonne ist in seiner ersten Ausgabe erschienen! In dieser Zeitschrift lassen sich allerlei Berichte über unseren Studienaufenthalt in Paris bzw. Bonn finden. Darüber hinaus berichten Alumni rückblickend vom Studium der Deutsch-Französischen Studien und von der Richtung, die sie danach eingeschlagen haben.
Download: Flyer Deutsch-Französische-Studien
Ringvorlesung Frankreich WS 2020/21
Les Outre-Mer – Ringvorlesung über die
Übersee-Territorien Frankreichs
montags um 18 Uhr c.t.
Vorträge von Spezialisten für Politik, Geschichte, Sprache und Literatur aus Frankreich und Deutschland
Organisiert von der Romanistik und dem Institut français an der Universität Bonn im Rahmen der Gründung des Centrum Ernst Robert Curtius an der Universität Bonn. Die Veranstaltungen finden jeweils montags um 18 Uhr c.t. im Vortragsraum des Institut français statt.
Die Einwahldaten für die Zoom-Veranstaltung gelten für die gesamte Ringvorlesung. Zum Erhalt der Einwahldaten schicken Sie bitte eine Mail an Kathrin Weichselbaum: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Programm/Termine

Vierte Ausgabe von 42 Magazine
Klima im Wandel
Das gesellschaftspolitische Interviewmagazin 42 Magazine, an dem viele aktuelle und ehemalige Studierende der Deutsch-Französischen Studien arbeiten, gibt seine vierte Ausgabe heraus: In 10 Experten-Interviews wird das Thema Klima im Wandel aus unterschiedlichsten Blickwinkeln der Forschung aufgearbeitet. Das Online-Magazin ist auf Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar
fortytwomagazine.com
Podcasts: Deutsch-Französische Studien (DFS) & Licence Lettres-Allemands
Bienvenue: In diesen beiden Filmen finden Sie viele nützliche Informationen über den Studiengang und die Universitäten in Bonn und Paris. Wie ist der Studiengang aufgebaut? Welche Erwartungen werden an die Studierenden gestellt? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Studierende und Programmbeauftragte aus Paris und Bonn berichten über ereignisreiche Semester, den Universitätsalltag im fremden Land und...